Handselektiert & QUALITÄTsgeprüft Handselektiert &
QUALITÄTsgeprüft
SCHNELLER Versand mit Post & DHL SCHNELLER Versand
mit Post & DHL
Rücksendung bis 30 Tage Rücksendung
bis 30 Tage
SORGENFREI bestellen    SORGENFREI bestellen
Wohnstile bei selection4.store

Ein neues Wohngefühl
in drei Schritten

Ein neues
Wohngefühl
in
3 Schritten

Wohnstile bei selection4.store


 

Wir wechseln täglich unsere Wäsche, lieben die Abwechslung beim Essen, und wenn wir einen Film im Kino sehen, soll's auch nicht unbedingt jedes Mal derselbe sein ...

Alles im Leben ist Veränderung und Abwechslung ein Teil unseres Wesens. In unserem Zuhause hingegen agieren wir wie Hamster, die alles für den nächsten langen Winter sammeln.


Das Zuhause - Unser Psychogramm

Unser Wohnraum ist einerseits Ausdruck und Abbild unserer Persönlichkeit, ein Spiegel unserer selbst und ein Einblick in unsere Seele, andererseits wirkt auch der Raum auf uns zurück: Wir fühlen uns automatisch wohler in einer wohlgestalteten Umgebung.

Magazinstapel erinnern uns daran, dass wir weder Zeit noch Lust zum Lesen haben, die dritte Vase passt noch weniger zum restlichen Arrangement, als der fünfte Polster. Die Teppiche sind von vorgestern, anstatt uns ins Morgen zu tragen. Dutzende Geschenke, in Kauflaune ergattert oder im Urlaub erstandene „Irgendwas“, spielen Staubfänger. Das Gestern liegt überall herum und mit der Zeit verliert sich der Wohlfühlfaktor in unseren eigenen 4 Wänden – wir ersticken förmlich in unserem eigenen Antiquitäten- und Erinnerungsladen!

Wenn uns dann endlich die Lust zur Veränderung packt, wird meistens nur dazugekauft oder halbherzig ein, zwei Dinge in eine Schublade gesteckt. Wir können Sachen einfach nicht loslassen und verhalten uns dabei wie Süchtige.


Besitz macht abhängig!

"Die Dinge, die du besitzt, besitzen irgendwann dich." – stellte schon Brad Pitt im Film "Fight Club" fest.

Die gute Nachricht gleich vorweg: Wir müssen nicht umziehen, auch keine komplett neue Einrichtung kaufen oder alles auf den Kopf stellen, um die Wohnung zu einem gut gestylten Wohlfühlort zu machen. In Wirklichkeit ist der Aufwand für eine Veränderung sehr gering, das positive Gefühl am Ende aber enorm. Der Trick liegt im "Gestalten durch Leere":



. BeFREIung

Im ersten Schritt befreien wir den Raum komplett von allen Accessoires und allem, was sich leicht bewegen lässt – nur die Möbel dürfen bleiben. Erstaunlich, wie die neue Leere dem Raum Luft zum Atmen gibt! Die Gegenstände, von denen wir uns befreit haben, werden jedoch nicht endgültig entsorgt, sondern nach verschiedenen Themen und Kategorien sortiert in Kartons verstaut. Mutige jedoch sortieren dabei Unnützes gleich aus und werden es los – vielleicht mit einer kleinen Portion Wehmut ...

Die verstauten Gegenstände in den Kartons können jederzeit wieder hervorgeholt und neu kombiniert werden, je nach Jahreszeit, zu persönlichen Anlässen oder abgestimmt auf besondere Besuche. Das sorgt nicht nur regelmäßig für große (Vor)Freude aufs Durchstöbern der Kartons, durch die Kombination von Alt und Neu gelingt auch das Umstylen der Wohnung schnell und einfach.



. NEUdenken

Im zweiten Schritt lässt man die neu gewonnene Leere auf sich wirken und stellt sich 2 Fragen:

  1. Gibt es andere und neue Möglichkeiten, um die größeren Möbelstücke zu positionieren, an die ich bis dato noch nicht gedacht habe?
  2. Welcher Stil würde mir gefallen? Welchen Stil möchte ich für einige Zeit (er-)leben?

Stellen wir uns beide Fragen, ohne dabei gleich an konkrete Lösungen zu denken, denn das funktioniert nicht. Das Gehirn hat noch die alte Raumordnung im Kopf verankert und würde uns nur torpedieren und tausend Gründe finden, warum etwas nicht geht oder etwas nicht passt. Geben wir uns einfach ein paar Tage Zeit und wir werden staunen, welche Ideen plötzlich ganz von selbst entstehen. Auch Familie und Freunde haben oft interessante Tipps, ebenso das Internet ... oder eben auch Selection4!


minimalistisch -
Konzentration auf das Wesentliche

Reduktion auf das Wesentliche - Räume füllen mit Leere.
... mehr lesen

minimalistisch

Farbenfroher Look -
Explosion der Farben im Wohnraum

Farbe explodiert im Raum und verleiht ihm pure Lebensfreude!
... mehr lesen

farbenfroh

Industrial Chic -
funktionale coole Nüchternheit

Funktional, nüchtern, roh - mit einem Hauch Emotion!
... mehr lesen

industrial

vintage vs. retro -
Gemütlicher Charme vergangener Tage

Nostalgie verzaubert mit viel Erinnerungen ...
... mehr lesen

retro


. NEUgestalten

Im dritten Schritt geht es an die Umsetzung: Zuerst die Möbel entsprechend umstellen, falls Alternativen gefunden wurden. Dann kommt der gewählte Stil an die Reihe: minimalistisch, farbenfroh, Industrial Chic oder Retro.

Dafür suchen wir nun entsprechende Accessoires. Beginnen wir dabei ruhig bei unseren Kartons: Was passt zum neuen wohnlichen Styling-Thema? Wichtig ist dabei die Frage, ob das jeweilige Objekt auch tatsächlich etwas zum gewählten Stil beiträgt. Da die alten Dinge aus dem Blickfeld weggeräumt waren, konnte sich das Gehirn davon trennen. Dadurch können wir die Frage viel ehrlicher beantworten.
Bei einem "Ja" legen wir den Gegenstand einfach dorthin auf den Boden, wo er ungefähr platziert werden soll, und schon entsteht ein entsprechendes Raumgefühl.
Wir werden auch bemerken, dass weniger herumliegt und sich so ein frisches und freies Ambiente entwickeln kann. Das neue Wohngefühl geht nicht mehr in einer Flut von Accessoires unter. Jedes Objekt wirkt für sich und trägt so aktiv zum Wohlempfinden bei.

Natürlich werden einige wenige Accessoires noch fehlen. Easy zu finden bei den Selection4-Themenwelten.




Das Umstyling-1x1 für ein neues Wohngefühl ... wichtige Tipps & Tricks!




Mut zur Lücke!

Damit die einzelnen Accessoires wahrgenommen, entdeckt und geschätzt werden können, sollte man sie im richtigen Abstand positionieren. Sie benötigen Freiraum zum Atmen, erst dann können Dinge richtig wirken und zur Geltung kommen. Das perfekte Arrangieren der Accessoires ist dabei Gefühlssache. Einfach die Accessoire-Gruppen so lange hin und her verschieben, bis sie passen. Und: weniger ist manchmal mehr!


Licht

Licht ist wichtig, aber nicht nur funktional zu verwenden. Perfekt inszeniert, ist Licht die wichtigste Quelle für ein gemütliches Wohnambiente. Praktischer Tipp: Einfach entsprechend der Hauptaufenthaltsorte Lichtinseln formen und den übrigen Raum dann mit indirektem Licht raffiniert in Szene setzen. Kleine Strahler, die Muster auf Wand oder Boden werfen, sind dazu bestens geeignet. Sie können einzelne Accessoires betonen und wie kleine Skulpturen hervorheben.


Spiegel

Spiegel sind besonders raffinierte Gestaltungselemente. Sie machen den Raum nicht nur optisch größer, sondern auch lebendiger. Wenn man einen zum Stil passend geformten Spiegel einsetzt, kann dieser, wie eine Skulptur, den Raum zusätzlich aufwerten. Eine weitere Idee: Spiegel hinter ausgewählten Gegenstände postieren!


Kahle Wände

Ein Bild, ein kleines Wandbord oder Hängevase verleihen einer kahlen, sterilen Wand Wärme. Oder positionieren wir einfach einmal eine elegante Leuchte vor einer kahlen Wand. Als Steh- oder Wandlampe wirkt indirektes Licht nicht nur sehr edel, sondern gibt dem Raum auch eine warme Note und inszeniert die kahle Wand neu - auch eine Gestaltung mit Licht ist ein Hingucker!


Pölster

Pölster können banal, einfach nur vorhanden sein oder mit einem raffinierten Design eine ganze Wohnlandschaft clever akzentuieren. Meist sind da Kontraste gut, also bei "farbloseren" Wohnlandschaften mit starken Farben und umgekehrt arrangieren. Und wir lieben ihren Kuschelfaktor!


Vasen

Vasen beleben den Raum, denn Pflanzen und Grün strahlen Leben aus! Umso interessanter und lebendiger wird das Ganze in Kombination mit einer wertvollen, Design-Vase, die an sich schon ein Hingucker ist.


Teppiche

Teppiche sind die geheimen Allround-Talente eines Wohnraumes, denn mit ihnen lassen sich Räume optimal strukturieren. Mit Hilfe von Teppichen können Bereiche optisch voneinander abgegrenzt aber auch miteinander verbunden werden. Zudem werden punktuell Farbakzente gesetzt und so Räume mit Wärme aufgeladen.


Akzente setzen

Kontraste wirken Wunder und beleben das gesamte Ensemble enorm. Wenn die Wohnung sehr modern-minimalistisch mit wenig Farbe in grau/weiß/schwarz Tönen gehalten ist, dann kann z.B. eine knallrote, moderne Kuckucksuhr dem Raum das gewisse Etwas verleihen.
Eine generell eher ruhige Grundstimmung als Basis wird durch ein „schlimmes“ Kunstwerk als Kontrapunkt in ein anregendes Spannungsfeld gesetzt.


Ergo

Jeder Gegenstand, der unser Leben nicht bereichert, ist eine Platz- und Geldverschwendung. Ein Fehler, der sich jedoch mit etwas Mut leicht korrigieren lässt.



Wir brauchen nicht viele Dinge, sondern die Richtigen –
mit einem Mehr an Qualität in Funktion & Design!



Pfeil siehe hier

Die wichtigste DESIGN-Regel:

Niemals die banale Funktion oder gar Kitsch kaufen! Das erfreut nur kurzfristig. Gutes Design hingegen ist zeitlos! Die Küchenmaschine zum Beispiel muss man dann nicht mehr verstauen. Sie kann zum Küchen-Highlight und mit Freude präsentiert werden. Gut designte Gebrauchsgegenstände sind wie kleine Kunstwerke, die nicht nur uns, sondern auch unsere Besucher erfreuen.

Lesen Sie mehr hier: „Design, what is it good for?“

Pfeil siehe hier

LAGOM!

Lagom beschreibt genau jenes Lebensgefühl, wenn etwas nicht zu viel und nicht zu wenig ist, sondern genau richtig und genug. Ein "in der Goldenen Mitte-leben" mit der nötigen inneren Ausgewogenheit und Life-Balance. Die Devise dabei: Einfach das perfekte Maß für sich selbst finden. Prinzipiell gilt: Qualität vor Quantität - das Zuhause nicht mit einem Zuviel vollräumen. Die Verwendung von hochwertigen und nachhaltigen Materialien ist Programm. Betreffend Farbgebung ist zu berücksichtigen: eine Abstimmung von ruhigen Farbtönen gewährleistet ein ausgeglichenes Ambiente.


Pfeil siehe hier

Sortierkönigin Marie Kondo

Spätestens seit der japanischen "Sortier-Königin" Marie Kondo, deren Werke 7 Millionen Mal verkauft und in 27 Sprachen übersetzt wurden, wissen wir, wie das richtige und effiziente Vorgehen in Sachen Aufräumen zu sein hat. Ihr Credo dabei: behalte nur, was Freude macht, besitze nur, was man braucht!




 


Pfeil siehe hier Thema minimalistisches Wohnen

 
Reduktion, Klarheit und eine Konzentration auf das Wesentliche prägen den minimalistischen Wohnstil.

Besonders während der 1990er Jahren war der minimalistische Einrichtungsstil sehr beliebt und erlebt derzeit gerade wieder ein Revival. Wohnräume sind spartanisch und enthalten nur das Nötigste an Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Klare Formen und streng geometrische Linien sind dabei stilprägend.
Typische Materialien sind Glas, Metall und moderne Kunststoffe, aber wenig Holz. Die hochwertige Qualität bei der Verarbeitung von Materialien und ihre Funktionalität stehen im Vordergrund. Großzügige, freie Flächen und einige wenige, bewusst platzierte, aber im Design auffällige Dekorationsartikel sind charakteristisch.
Auch bei der farblichen Gestaltung wird reduziert, oft verwendet man nur ein bis zwei farbliche Highlights. Als Hauptfarben fungieren Weiß, Grau und Schwarz.

Best-practise-Tipp: Minimalistisch gestaltete Wohnräume sollten immer aufgeräumt und sauber sein, da der Stil seine volle, individuelle Wirkung sonst nicht entfalten kann.

zurück zum Text


Pfeil siehe hier Thema farbenfrohes Wohnen

 
Retro-Pop-Look, Ethno-Look oder der Boho-Chic-Style zählen zu den beliebtesten farbenfrohen Einrichtungsstilen

Retro-Pop-Look
Inspiriert von Pop-Art Kunst macht dieser Stil definitiv Lust auf eine Farbenexplosion. Die Kombination von knalligen Farben ist ein Muss. Bereits mit wenigen markanten Accessoires und einem neuen Anstrich lässt sich das Wohnzimmer ganz leicht umgestalten, sorgt für die nötige Portion Farbe und lässt den Wohnraum optisch größer wirken. Deko-Elemente wie beispielsweise Andy Warhol- oder Comic-Prints setzen interessante Akzente. Der Retro-Pop-Look zeigt Stilbewusstsein und ist ein eindeutiges JA zu Spaß und Kreativität!
Falls man nicht gleich die komplette Wohnung umgestalten möchten: Eine peppige bunte Decke aufs "alte" Sofa mit farbigen Polstern wirkt Wunder!

Ethno Look
Der Ethno-Look ist inspiriert von den unterschiedlichsten Kulturen und Ländern der Erde. Accessoires aus aller Welt, wie marokkanische Teppiche, afrikanische Holzskulpturen oder peruanische Stoffe, die man von weiten Reisen mitgebracht hat, werden Teil der Einrichtung und erzeugen das exotische Flair. Der Ethno-Look lebt von seiner lässigen Natürlichkeit. Besucher werden gleich von einem Hauch Fernweh ergriffen, denn auch aus der Küche duftet es nach exotischen Köstlichkeiten und Gewürzen. Massives Holz und Ethno vertragen sich ebenfalls gut! Ein Weinregal aus Teak oder ein edles Sideboard aus Palmholz setzen den Ethno-Stil zusätzlich gekonnt in Szene.

Boho-Chic-Style
Was von einigen früher abfällig als Hippie Chic bezeichnet wurde, erlebt seit dem neuen Jahrtausend einen rasanten Aufschwung auf der Beliebtheitsskala. Der Boho-Wohnstil steht für unkonventionelles Wohnen mit einem Hang zur üppigen Exzentrik und künstlerisch-leichter Kreativität. Das Motto dabei: Regeln sind da, um sie zu brechen! Der Boho-Chic-Stil zeichnet sich durch einen bunten Stilmix aus. Viele Dekoelemente und gemütliche, farbenfrohe Wohntextilien mit weichen Kissen und kuscheligen Decken aus Patchwork gehören zum Boho-Stil genauso dazu, wie ein Perserteppich mit orientalischen Mustern.
Die bevorzugten Grundfarben sind erdige Töne wie etwa Braun, Beige, Olivgrün oder Khaki, die mit fröhlichen Farbkombis wie zum Beispiel Violett, Bordeauxrot, Sonnenblumengelb oder Türkisblau, ergänzt werden. Achtung: nie mehr als maximal vier konträre Farben innerhalb eines Bereichs mixen! Generell werden gerne Naturmaterialien verwendet, wie Holz, Samt, Leder, Rattan oder Korb. Kleinteilige Möbel und besondere Einzelstücken sind typische Boho-Einrichtungselemente.

zurück zum Text


Pfeil siehe hier Thema industrial style Wohnen

 
Mit Industrial Chic

verbindet man im ersten Moment meistens Funktionalität, Coolness und Modernität. Der Industrial Style ist aber mehr: stahlhart und doch zart, kühl, aber nicht kalt. Stahlträger, Beton, hohe Fensterfronten oder Aufputz-Verrohrung sind nur einige bauliche Basis-Zutaten für diesen Stil. Die Kunst besteht darin, funktionale Schlichtheit mit warmen Akzenten einladend und wohnlich zu gestalten. Dazu eignet sich zum Beispiel Kupfer, Messing oder Gold hervorragend. Weitere warmtönige Akzente können durch eine unverputzte Ziegelwand oder durch helles Naturholzmobiliar gesetzt werden.


Steampunk
ist eigentlich eine Variante des Industrial Chics, in den auch Elemente des viktorianischen Englands zur Zeit der Industrialisierung unter Bezugnahme moderner Technik einfließen. Der Steampunk-Stil legt Wert auf die Sichtbarkeit, die die Prozesse im Inneren einer Maschine mittels Kolben, Bolzen und Zahnräder zeigt. Metallene Hänge- und Stehleuchten mit integrierten Glühspiralen in Glaskolben sind nicht nur für den Steampunk-Look, sondern auch für den Industrial Chic unersetzlich.

zurück zum Text


Pfeil siehe hier Thema vintage Wohnstil

 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vintage und Retro?

Bei Möbeln wird alles, was zwischen den 1920er und 1980er Jahren hergestellt wurde, als Vintage bezeichnet. Liegt das Produktionsdatum davor, so spricht man von einer Antiquität.
Vom Vintage-Stil spricht man, wenn ein Einrichtungsstück neu, aber im „Used-Look“ hergerichtet ist, sprich alt und gebraucht aussieht. Eine weitere Form ist der so genannte „Shabby-Chic“. Retro wiederum greift die Form- und Farbgebung alter Designs auf, es handelt sich aber trotzdem um ein neues Produkt.

Vintage-Möbel lassen den Charme vergangener Jahrzehnte zurückkehren. Sie erzählen Geschichten und strahlen Gemütlichkeit aus, beleben den Alltag und setzen Akzente. Dafür muss längst nicht die gesamte Einrichtung ausgetauscht werden. Auch wenn der Vintage-Stil sehr vielgestaltig ist, kommen doch manche Elemente immer wieder vor: Die Möbel weisen dünne gespreizte Füße und schlichte Linien auf, die für den charakteristischen Look sorgen. Was die Materialien angeht, so setzt man auf Marmor, Kupfer und Leder, die dem Ganzen eine sehr schicke Note verleihen. Für den letzten Schliff sorgen nostalgische Deko-Stücke, die direkt aus der Vergangenheit zu stammen scheinen: ein Telefon mit Wählscheibe, ein paar Kissen mit Sixties-Motiven, ein alter 60er-Plattenspieler oder ein goldfarbener Spiegel.

TIPP: Damit es im Vintage-Zuhause nicht aussieht wie in "Omas guter Stube", ist Zurückhaltung angesagt. Ein wahlloses Sammelsurium einzelner Möbel aus unterschiedlichen Epochen wirkt schnell überladen!

zurück zum Text

 

Bildnachweis

Farbenfroher Look: © Interior Design / Nr. 646738342 / shutterstock.com
Nordic und Modern Style: © photographee.eu / Nr. 689978848 / shutterstock.com
Vintage und Retro: © archideaphoto / Nr. 1111274261 / shutterstock.com
Industrial Chic: © photographee.eu / Nr. 1011200563 / shutterstock.com

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Design-Wikipedia

    Sehr interessant und brauchbare Tipps!